Forderungsausfall
Versicherung der Forderungsrisiken für Firmen
Die Forderungsausfall-/ Warenkreditversicherung deckt wirtschaftliche Risiken des Unternehmens infolge eines Ausfalls von Forderungen aus Warenlieferungen, Werk- oder Dienstleistungen ab. Der Forderungsausfall muss dabei durch Zahlungsunfähigkeit bzw. Insolvenz des Auftragsgebers verursacht werden.
Über 600 Tarife im Vergleich, unter anderem von...
Kundeninformation Forderungsausfall Versicherung






Für wen ist die Versicherung?
Unternehmen aller Art, beispielsweise kleine- u. mittelständische Unternehmen, Selbständige und Freiberufler.
Was ist versichert?
Absicherung gegen den finanziellen Verlust bei Ausfall von Forderungen bei Warenlieferungen, Werk- u. Dienstleistungen an Privat- und Firmenkunden wegen insolvenzbedingter Zahlungsunfähigkeit / Zahlungsverspätung. Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist, dass Ihnen die negative Bonität Ihrer Kunden nicht bekannt ist.
Welche Zusatzleistungen werden geboten?
- Kreditprüfung (Bonitätsprüfung Ihrer Kunden im Vorfeld der Belieferung)
- Rechtsschutzfunktion (Übernahme der Kosten, wenn ein Fall vor Gericht geht. Auch für das Durchsetzen eines Eigentumsvorbehalts.)
- Forderungsmanagement
Was ist u. a. nicht versichert?
- Forderungen gegen Bund, Länder, Landkreise und Gemeinden sowie juristischen Personen des öffentl. Rechts
- Fälligkeits., oder Verzugszinsen, Mahngebühren, Kursverluste, Vertragsstrafen, Schadenersatz, Aufwendungsersatzansprüche, Ansprüche aus ungerechtfertiger Bereicherung
- Kosten der Rechtsverfolgung oder Zwangsvollstreckung, Steuern, Zölle oder sonst. Kosten
- Forderungen wegen Gebrauchsüberlassung von bewegl. und unbewegl. Gegenständen (z.B. Miete, Leasing, Leihe, Pacht)
- Provisions- u. Courtageforderungen
- Krieg, kriegerische Ereignisse, innere Unruhen, Aufruhr, Revolution, Streik, Beschlagnahmung, Behinderung des Waren- u. Zahlungsverkehrs durch Behörden oder staatl. Institutione
- Naturkatastrophen
- Kernenergie
Welche weiteren Versicherungen sind zu empfehlen?
Als sinnvolle Ergänzung zu einer Warenkreditversicherung eignet sich eine Bürgschaftsversicherung. Wer Aufträge gewinnen will, muss Sicherheiten bieten. Mit einer Bürgschaft bieten Sie Ihrem Auftraggeber die Sicherheit, dass Sie in der Lage sind, die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Bürgschaftsversicherung übernimmt die Funktion der Bankbürgschaft ohne dabei Ihre Kreditlinie bei Ihrer Hausbank zu belasten. Auch um Sicherheitseinbehalte z. B. eines Bauherren zu umgehen eignet sich diese Form der Versicherung sehr gut.
Das könnte Sie auch interessieren...
Ihr individueller Versicherungsvergleich:
Derzeit können wir Ihnen zur Vertrauensschadenversicherung keinen Onlinerechner zur Verfügung stellen. Um Ihnen ein attraktives Angebot unterbreiten zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen:
Laden Sie unseren Forderungsausfallfragebogen [211 KB]
auf Ihren Rechner und drucken Sie das Formular aus. Senden Sie uns das ergänzte und unterzeichnete Anfrageformular per Post, Fax oder E-Mail zu. Natürlich können sie uns die Informationen auch gerne telefonisch bekanntgeben.
Falls wir aufgrund der angegebenen Informationen und unserem Marktüberblick sofort ein Angebot unterbreiten können, erhalten Sie in der Regel unseren Vorschlag innerhalb von 2-3 Arbeitstagen. Individuelle Ausschreibungen des Versicherungsschutzes erfordern etwas mehr Geduld, da wir auf die schnelle Beantwortung der Versicherungsgesellschaften angewiesen sind. Erfahrungsgemäß benötigen die Versicherungsunternehmen für die Beantwortung der Angebotsanfragen einem Zeitraum von 1-2 Wochen.
Falls Sie sich in kürzester Zeit einen Überblick über versicherbare und zu versichernde Risiken einer Firma verschaffen wollen, eignet sich unsere Gewerbematrix [323 KB]
dazu hervorragend. Zu einer umfangreichen Bedarfsermittlung für Unternehmen ist unsere ausführliche Firmen-Checkliste [245 KB]
besser geeignet.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
- Kurzinformation: Warenkreditversicherung [PDF / 468 KB]
- Risikoerfassung: Forderungsausfall [PDF / 84 KB]
Gewerbematrix - Risikoermittlung in 3 Minuten...
- Firmen: Gewerbematrix [PDF / 185 KB]
Allgemeine Risikofragebogen & Checklisten
- Firmen: Checkliste Änderungen [PDF / 303 KB]
- Firmen: Allgemeine Risikoerfassung Betriebe [PDF / 130 KB]
- Firmen: Risikoerfassung Firmen - ausführlich [PDF / 139 KB]